Was Ihnen jetzt hilft.
Bewegung bzw. ein körperliches Training kann nachweislich dazu beitragen, Komplikationen und Nebenwirkungen vor, während und nach einer Krebstherapie abzumildern oder zu vermeiden. Sie als onkologische Patientin oder Patient sollten mit Diagnosestellung so schnell wie möglich an ein betreutes Bewegungsprogramm gebunden werden. Das sieht auch die S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer Patienten“ vor.
Welche Möglichkeiten bieten sich durch Onkologisch-medizinische Trainingstherapie?
Wenn Sie sich auf der Suche nach einer spezialisierten Trainingseinrichtung befinden, sind sie bei uns richtig. Unser Konzept ist für die Behandlung Ihrer krebs- und/oder therapiebedingter Nebenwirkungen konzipiert, um bestmögliche Ergebnisse in der Prävention und Verbesserung von zum Beispiel …
- Fatigue
- Lebensqualität
- Polyneuropathien
- Lymphödem
- Osteoporose
- Inkontinenz
- Fatigue
- Kognitive Dysfunktion
… zu erreichen.
So geht es bei uns weiter:
- Anamnesegespräch und bewegungstherapeutische Diagnostik durch unsere OTT Therapeuten
- Individuelle Bedarfsanalyse unter Berücksichtigung Ihrer Krebsentität, der medizinischen Therapie und deren Nebenwirkungen
- Erstellung eines personalisierten Trainingsprogrammes
- Start der Trainings- und Bewegungstherapie mit Erweiterung durch Spezialtraining
- Zwischentestungen sowie Verlaufskontrolle mit Anpassung der Therapie
- Abschluss- und Beratungsgespräch mit Ihrem OTT-Therapeut
Hören Sie auf Ihren Körper und bleiben Sie in Bewegung! Unsere OTT-zertifizierten Therapeuten erstellen einen individuellen, zielorientierten Trainingsplan, der jederzeit an Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten angepasst werden kann.
An wen können Sie sich wenden?
Treten Sie in Kontakt und vereinbaren Sie einen kostenfreien Beratungstermin mit uns.
Wir sind gerne für Sie da.
Über folgende Wege können Sie Kontakt mit uns aufnehmen:
- Per E-Mail an ott@therapiezentrum-hd.de
- Telefonisch unter 06221 72 57 97 3
- oder über unser Kontaktformular
Warum während einer Krebserkrankung aktiv werden?
Komplementärmedizinsiche Maßnahmen nehmen eine immer bedeutendere Rolle in der Behandlung therapiebedingter Nebenwirkungen ein. In der 2021 erschienenen S3-Leitlinie „Komplementärmedizin für onkologische Patientinnen und Patienten“ wird eine Soll Empfehlung für bewegungstherapeutische Maßnahmen ausgesprochen, insbesondere um die krebsspezifische Fatigue und Lebensqualität positiv zu beeinflussen. Des Weiteren gibt es über 800 weitere kontrolliert randomisierte Studien, die Evidenz für die Reduktion weiterer therapiebedingter Nebenwirkungen wie die Chemotherapie induzierte Polyneuropathie (CIPN) belegen. Aufgrund der vorhandenen Evidenz bewegungstherapeutischer Maßnahmen befindet sich aktuell eine separate S3-Leitlinie zur „Bewegungstherapie in der Onkologie“ in Umsetzung.
Welche Faktoren sind bei der Verordnung zu beachten?
Bei der Verordnung als auch bei der Durchführung der Onkologisch-medizinischen Trainingstherapie sollten u.a. Medikamente, Behandlung, Krebsentität, Nebenwirkungen, als auch die persönliche Leistungsfähigkeit berücksichtigt werden. Bei Beachtung relativer und absoluter Kontraindikationen ist körperliche Aktivität in Form von Training für onkologische Patienten vor, während und nach Akuttherapie sicher und durchführbar.
Ablauf der Onkologisch-medizinischen Trainingstherapie im Therapiezentrum Heidelberg:
Zu Beginn der onkologisch-medizinischen Trainingstherapie wird durch unsere speziell geschulten OTT-Therapeuten eine Anamnese sowie eine bewegungstherapeutische Diagnostik durchgeführt. Dazu können neben Fragebögen auch Methoden der Kraft- und Ausdauerdiagnostik zum Einsatz kommen. Die ausführliche Eingangsdiagnostik ist Grundlage für die Erstellung eines personalisierten und supervidierten Trainingsprogrammes, welches im Rahmen der Verlaufskontrolle regelmäßig angepasst wird.
Kontakt für medizinisches Personal:
Für einen Beratungstermin bei Ihnen vor Ort oder Online kontaktieren sie uns gerne unter ott@therapiezentrum-hd.de, rufen Sie uns unter 06221 72 57 973 an oder füllen Sie das Kontaktformular aus.